Datenschutzerklärung


Der Betreiber dieser Website nimmt den Schutz persönlicher Daten sehr ernst. Er behandelt personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen oder Kontakt mit dem Betreiber aufnehmen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Im Folgenden unterrichtet der Betreiber Sie über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten sowie über Ihre Rechte als Betroffener im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Betreiber. Die hier verwendeten Begrifflichkeiten entsprechen denen der DSGVO. Der Betreiber weist darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.


Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:


Rechtsanwalt und Solicitor

Dr Mathias Wittinghofer
61352 Bad Homburg v.d.H.

Telefon: +49.162.1062

E-Mail: drmw@drmw.legal


Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o.Ä.) entscheidet.

 

Datenverarbeitung bei Aufruf unserer Webseite

Die Nutzung die Webseite ist ohne Registrierung und Anmeldung möglich. Allerdings werden auch bei dem bloß informatorischen Besuch unserer Webseite in einem gewissen Umfang personenbezogene Daten erhoben. So übermittelt Ihr Internet-Browser beim Zugriff auf die Webseite aus technischen Gründen automatisch Daten an unseren Webserver. Es handelt sich dabei unter anderem um Datum und Uhrzeit des Zugriffs, URL der verweisenden Webseite, abgerufene Datei(en), Menge der gesendeten Daten, Browsertyp und -version, Betriebssystem sowie Ihre IP-Adresse. Diese Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung unseres Angebotes eingeben, gespeichert. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist dem Betreiber nicht möglich, die Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken sowie gegebenenfalls aus IT-sicherheitsrechtlichen Gründen ausgewertet und im Anschluss gelöscht.


Diese Daten verarbeitet der Betreiber auf Grundlage seiner berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Bereitstellung und Anzeige der Webseite, zur Sicherstellung und Aufrechterhaltung des technischen Betriebs, zum Zwecke der Ermittlung und Beseitigung von Störungen sowie aus IT-Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugsfällen). Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) statt.

 

Cookies

Der Betreiber verwendet auf dieser Webseite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die über eine Webseite im Internetbrowser eines Nutzers gespeichert werden können. Bei technisch notwendigen Cookies handelt es sich um Cookies, die für den Betrieb der Webseite und deren Funktionen erforderlich sind. Der Betreiber ist berechtigt, diese ohne Ihre Einwilligung zu setzen. Sie können sie aber über die Einstellungen in Ihrem Browser deaktivieren. Allerdings ist es möglich, dass Sie die Funktionalitäten dieser Webseite dann nur in eingeschränktem Umfang nutzen können.

 

Anlass und Grund der Datenverarbeitung im Übrigen

Wenn Sie uns z.B. per E-Mail oder Telefon, Brief oder über soziale Netzwerke kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert und verarbeitet. Diese Daten gibt der Betreiber nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.


Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf dem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.


Die Daten­verarbeitung ist  außerdem zum Teil gesetzlich vorgeschrieben (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO). So ist der Betreiber u.U. nach den Bestimmungen des Geldwäschegesetzes dazu verpflichtet, Mandanten zu identifizieren, und benötigt die dafür erforderlichen Informationen (§ 11 Abs. 6 Satz 1 GWG). Nach § 50 BRAO ist der Betreiber zur Führung von anwaltlichen Handakten verpflichtet und kann sich dazu der elektronischen Daten­verarbeitung bedienen.

 

Speicherdauer

Die von Ihnen übersandten Daten verbleiben bei beim Betreiber, bis Sie den Betreiber zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

Empfänger

Der Betreiber gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Dritte weiter, wenn dies zur Abwicklung oder Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist, eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht oder Ihre Einwilligung vorliegt. Externe Empfänger können insbesondere Dienstleister sein, die der Betreiber für die Erbringung von Leistungen einsetzt, beispielsweise in den Bereichen der technischen Infrastruktur und Wartung unserer Webseite. Solche Auftragsverarbeiter werden von dem Betreiber sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft. Sie dürfen die Daten ausschließlich zu den vorgegebenen Zwecken und nach entsprechenden Weisungen verwenden.

 

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Die jeweiligen Rechtsgrundlagen, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, wird der Betreiber Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

 

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde zu richten, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt. Sie können sich hierzu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Land zuständig ist, oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde:


Der hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden

T +49 611 1408 0
F +49 611 1408 900
https://datenschutz.hessen.de/

 

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die der Betreiber auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

 

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der hier angegebenen Adresse an den Betreiber wenden.

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im hier angegebenen Adresse an den Betreiber wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:


Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer hier gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigt der Betreiber in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Wenn der Betreiber Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigt, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und den Betreiberinteressen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

 

Version

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anzupassen. Die geänderte Version wird an ebendieser Stelle veröffentlicht werden. Es gilt die jeweils bei Ihrem Besuch unserer Webseite aktuelle Datenschutzerklärung.


Stand

15. Oktober 2023

Share by: